{"id":313887,"date":"2022-12-04T16:37:25","date_gmt":"2022-12-04T13:37:25","guid":{"rendered":"https:\/\/ceotudent.com\/was-ist-der-zirkadiane-rhythmus-der-unsichtbare-kreislauf-unseres-koerpers"},"modified":"2022-12-04T16:37:25","modified_gmt":"2022-12-04T13:37:25","slug":"was-ist-der-zirkadiane-rhythmus-der-unsichtbare-kreislauf-unseres-koerpers","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/was-ist-der-zirkadiane-rhythmus-der-unsichtbare-kreislauf-unseres-koerpers","title":{"rendered":"Was ist der zirkadiane Rhythmus? Der unsichtbare Kreislauf unseres K\u00f6rpers"},"content":{"rendered":"

\"Was<\/p>\n

Die Wellen und die magnetische Energie, die durch die Drehung der Erde um ihre Achse 24 Stunden am Tag erzeugt werden, beeinflussen nicht nur die Materialien, sondern auch das Gleichgewicht und die Funktionsweise unseres K\u00f6rpers. Kurz gesagt, kann man ihn als einen Zyklus biochemischer, physiologischer, aktiver und biologischer Schwankungen und Ver\u00e4nderungen definieren, die w\u00e4hrend der Erdrotation auftreten. Dieser Zyklus wird als zirkadianer Rhythmus<\/strong> bezeichnet.<\/p>\n

Die zirkadianen Systeme sind keine verirrten Gleichgewichte, sondern befinden sich in einem Zustand der Interaktion und Solidarit\u00e4t mit dem Universum, den Menschen und der Natur. Man kann dieses Gleichgewicht auch als die organische Uhr unseres K\u00f6rpers bezeichnen. Man kann diese Struktur durch chronisch wiederkehrende Zyklen in unserem K\u00f6rper erkennen.<\/p>\n

Schlaf-Wach-Rhythmus, Blutdruck, Herzleistung, Wachstumshormon, Aussch\u00fcttung von Schlafhormonen und die Kombination verschiedener Hormone. Der zirkadiane Rhythmus umfasst biologisch gesehen solche Rhythmen. Was beeinflusst den zirkadianen Rhythmus? Schauen wir es uns gemeinsam an.<\/p>\n


\n

Welche Faktoren beeinflussen den zirkadianen Rhythmus?<\/h2>\n

\"Faktoren\"<\/p>\n

Licht ist einer der Faktoren, die den zirkadianen Rhythmus am st\u00e4rksten beeinflussen. K\u00fcnstliche Faktoren, denen wir im t\u00e4glichen Leben h\u00e4ufig ausgesetzt sind, wie z. B. Telefonlicht, starkes Licht in Einkaufszentren und Computerlicht, k\u00f6nnen das Gleichgewicht des Lichtrhythmus st\u00f6ren. Ein weiterer wichtiger Faktor, der den zirkadianen Rhythmus beeinflusst, ist der Schlaf.<\/p>\n

St\u00f6rungen im Schlaf st\u00f6ren den Rhythmus. Das Hormon Melatonin<\/a>, das zum Schlafen ausgesch\u00fcttet wird, wird zwischen 21:00 und 22:00 Uhr sowie zwischen 03:00 und 04:00 Uhr ausgesch\u00fcttet. Wenn man zwischen diesen Stunden nicht schl\u00e4ft, wird dieser Rhythmus gest\u00f6rt. Die Temperatur ist ein weiterer Einflussfaktor.<\/p>\n

Bei extremer Hitze kann der Schwei\u00dfhaushalt des K\u00f6rpers gest\u00f6rt werden oder \u00fcberm\u00e4\u00dfige Br\u00e4unung kann zu Ver\u00e4nderungen und Sch\u00e4den an der Haut f\u00fchren. Bei extrem niedrigen Temperaturen f\u00fchrt es dazu, dass sich der K\u00f6rper \u00fcberm\u00e4\u00dfig zusammenzieht und das K\u00f6rpergleichgewicht verlangsamt wird.<\/p>\n


\n

Schlaf und Ern\u00e4hrung sind extrem wichtig<\/h2>\n

\"Schlaf<\/p>\n

Die Ern\u00e4hrung ist eines der Elemente, die f\u00fcr einen Rhythmus sorgen, der unseren K\u00f6rper im Gleichgewicht h\u00e4lt. Wir \u00fcberleben mit unserer Nahrung als Hauptenergiequelle. Eine St\u00f6rung dieses N\u00e4hrstoffgleichgewichts f\u00fchrt zu einer Abweichung des zirkadianen Rhythmus, d.h. die Uhr des K\u00f6rpers kann aus dem Takt geraten. W\u00e4hrend die Funktion der Enzyme an eine bestimmte Zeit gebunden ist, d. h. der Mensch hat mit seiner Ern\u00e4hrung eine Routine aufgebaut, bringt die Abweichung von diesem Gleichgewicht auch den zirkadianen Rhythmus aus dem Gleichgewicht.<\/p>\n

Solche Abweichungen k\u00f6nnen zu \u00fcberm\u00e4\u00dfigem D\u00fcnnsein und Fettleibigkeit f\u00fchren. Abweichungen bei den Schlafzeiten, nicht im Schlaf zu sein, wenn Melatonin ausgesch\u00fcttet wird, f\u00fchrt zu Abweichungen im Schlaf und damit zu Abweichungen in der Ern\u00e4hrung. Dies f\u00fchrt zu Folgen wie Appetitlosigkeit, Diabetes und Gewichtsverlust.<\/p>\n


\n

Unter welchen Bedingungen kann der zirkadiane Rhythmus gest\u00f6rt werden?<\/h3>\n