{"id":309159,"date":"2022-11-14T07:21:43","date_gmt":"2022-11-14T04:21:43","guid":{"rendered":"https:\/\/ceotudent.com\/was-sind-die-farben-der-planeten-wie-sind-die-planeten-entstanden"},"modified":"2023-02-04T22:54:59","modified_gmt":"2023-02-04T19:54:59","slug":"was-sind-die-farben-der-planeten-wie-sind-die-planeten-entstanden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/was-sind-die-farben-der-planeten-wie-sind-die-planeten-entstanden","title":{"rendered":"Was sind die Farben der Planeten? Wie sind die Planeten entstanden?"},"content":{"rendered":"

Die Farben der Planeten waren schon immer eine Frage der Neugier, da jeder von ihnen au\u00dfergew\u00f6hnliche Farben hat. Planeten variieren in ihrer Farbe, je nachdem, woraus sie bestehen und in einigen F\u00e4llen, wie ihre Atmosph\u00e4re Licht von der Sonne absorbiert und reflektiert. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Erde. Bist du bereit, etwas \u00fcber die Farben dieser Planeten zu lernen, die alle auff\u00e4llige Farben haben, und andere merkw\u00fcrdige Dinge \u00fcber sie? Lasst uns das Weltraumabenteuer beginnen!<\/p>\n


\n

Entstehung von Planeten<\/h2>\n

\"Entstehung<\/p>\n

Bevor wir uns der Farbe der Planeten zuwenden, schauen wir uns an, wie diese Planeten entstehen. Das Sonnensystem, wie es bekannt ist, begann sein Leben als eine riesige, wirbelnde Gas- und Staubwolke, die sich ohne Richtung oder Form im Universum kr\u00fcmmte. Vor etwa 4,6 Milliarden Jahren verwandelte sich diese riesige Wolke in unsere Sonne. In den folgenden Perioden enth\u00fcllte es das Sonnensystem mit acht Planeten, 181 Monden und zahlreichen Asteroiden.<\/p>\n

Die Gas- und Staubwolke, die sich um die Sonne dreht und w\u00e4hrend ihrer Rotation abk\u00fchlt; begann, verschiedene Arten von Festk\u00f6rpern zu bilden. Da die Temperatur in der N\u00e4he der Sonne sehr hoch war, bildeten sich relativ lange fl\u00fcchtige Feststoffe wie Eis und Ammoniak dort, wo die Sonnentemperatur relativ niedrig war. Wenn wir das Sonnensystem mit einer Scheibe vergleichen; Die Scheibe drehte sich weiter. Die dabei entstandenen Festk\u00f6rper verklumpten zu gro\u00dfen Massenklumpen und begannen sich zu den heute bekannten Planeten zu formen.<\/p>\n


\n

Warum unterscheiden sich die Farben der Planeten?<\/h2>\n

\"Farben<\/p>\n

Weltraummissionen und wissenschaftliche Fortschritte im vergangenen Jahrhundert haben die Wahrnehmung von Planeten drastisch ver\u00e4ndert, einschlie\u00dflich derjenigen, die der Sonne am n\u00e4chsten und am weitesten von ihr entfernt sind. Als Ergebnis k\u00f6nnen wir jetzt endlich die wahre Farbe eines Planeten bestimmen und, was noch wichtiger ist, verstehen, warum er so aussieht, wie er aussieht. Die Farbe jedes Planeten wird dadurch bestimmt, woraus er besteht und in einigen F\u00e4llen, wie seine Atmosph\u00e4re das Licht der Sonne absorbiert und reflektiert. <\/p>\n


\n

Es gibt vier terrestrische Planeten mit festen Gesteinsoberfl\u00e4chen.<\/h2>\n

\"Farben<\/a><\/p>\n

Es gibt auch vier Planeten mit einer Gasoberfl\u00e4che. Aufgrund von Elementen wie Eisen, die auf der Oberfl\u00e4che von Planeten mit festen terrestrischen Oberfl\u00e4chen zu finden sind, sieht es meist grau oder rotbraun aus. Die dichte Atmosph\u00e4re und die dicken S\u00e4urewolken, die die Venusoberfl\u00e4che umgeben, sind jedoch vom Weltraum aus schwer zu erkennen. Schwefel in Wolken reflektiert Licht und verleiht der Venus ihre auff\u00e4llige gelbe Farbe.<\/p>\n


\n

Es gibt acht Planeten im Sonnensystem.<\/h2>\n

\"Planeten\"<\/p>\n

Ein \u00e4hnliches Prinzip gilt, wenn es darum geht, die Farben der vier Gasriesen zu bestimmen. Die Farben der Planeten unterscheiden sich voneinander. Zum Beispiel erscheinen uns Uranus und Neptun blau, weil das Methangas in ihrer Atmosph\u00e4re rotes Licht absorbiert und sie nur blau reflektieren l\u00e4sst. Planeten<\/a> mit wenig oder keiner Atmosph\u00e4re erkennt man an der Farbe ihrer Oberfl\u00e4che. Merkur ist ein felsiges Grau, w\u00e4hrend Mars eine karamellfarbene, r\u00f6tliche Farbe hat. Entsprechend ihrer Entfernung von der Sonne sind dies Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Lassen Sie uns nun sehen, was die Planetenfarben zusammen sind.<\/p>\n


\n

Merkur: Der kleinste Planet im Sonnensystem<\/h2>\n

\"Quecksilber\"<\/p>\n

Merkur, der kleinste Planet im Sonnensystem und der Sonne am n\u00e4chsten, ist nur geringf\u00fcgig gr\u00f6\u00dfer als der Erdmond. Die Sonne erscheint auf der Merkuroberfl\u00e4che dreimal gr\u00f6\u00dfer als von der Erde aus gesehen, und das Sonnenlicht ist siebenmal heller. Trotz seiner N\u00e4he zur Sonne ist er nicht der hei\u00dfeste Planet im Sonnensystem. Aufgrund der von Partikeln und Sonnenwinden beeinflussten Zusammensetzung der Gesteinsoberfl\u00e4che erscheint seine mit Kratern \u00fcbers\u00e4te Oberfl\u00e4che graubraun. Dank seiner d\u00fcnnen Atmosph\u00e4re gibt es eine L\u00fccke zwischen Temperatur\u00e4nderungen. Welche Farbe hat Merkur? Wir hoffen, Sie haben die Antwort bekommen. Wir setzen unsere Liste der Planeten und ihrer Farben fort.<\/p>\n


\n

Venus: Zweitn\u00e4chster Planet zur Sonne<\/h2>\n

\"Entstehung<\/p>\n

Die Venus ist der zweitn\u00e4chste Planet der Sonne und der n\u00e4chste planetare Nachbar der Erde. Er ist einer der vier terrestrischen Planeten. Da er in Gr\u00f6\u00dfe und Dichte \u00e4hnlich ist, wird er in der Literatur als Zwilling der Erde bezeichnet. Aber es gibt grundlegende strukturelle Ver\u00e4nderungen zwischen Venus und Erde. Durch vulkanische Aktivit\u00e4ten wurde die Oberfl\u00e4che der Venus geformt. Sein trockenes und unfruchtbares Land besteht aus gr\u00e4ulichen Felsen, erscheint aber aufgrund der dichten Atmosph\u00e4re des Planeten aus dem Weltraum als dicke, wirbelnde gelbe und wei\u00dfe Wolken aus Schwefels\u00e4ure. Auch die Farbe der Venus wird oft so beschrieben.<\/p>\n


\n

Erde: Der einzige von Lebewesen bewohnte Planet (soweit bekannt)<\/h2>\n

\"Welt\"<\/p>\n

Obwohl es der dritte Planet ist, der der Sonne am n\u00e4chsten ist, ist es als der einzige Planet bekannt, der von Lebewesen bewohnt wird. W\u00e4hrend die Erde der f\u00fcnftgr\u00f6\u00dfte Planet im Sonnensystem ist, ist sie der einzige Planet im Sonnensystem, der Wasser in fl\u00fcssiger Form auf seiner Oberfl\u00e4che hat. Die Erde ist etwas gr\u00f6\u00dfer als die nahe Venus und der gr\u00f6\u00dfte der vier sonnenn\u00e4chsten Planeten, die alle aus Gestein und Metall bestehen. Aus dem Weltraum erscheint es als riesige blaue Ozeane, gr\u00fcne und braune L\u00e4nder und eine dicke wei\u00dfe Wolkendecke.<\/p>\n


\n

Mars: Roter Planet<\/h2>\n

\"Hymne\"<\/p>\n

Der Mars ist der viertfernste Planet von der Sonne. Es ist ein staubiger und kalter Planet mit einer sehr d\u00fcnnen Atmosph\u00e4re. Der Mars ist auch ein dynamischer Planet mit Jahreszeiten, polaren Eiskappen, Schluchten, erloschenen Vulkanen und Beweisen f\u00fcr noch mehr Aktivit\u00e4t in der Vergangenheit. Wegen seiner Farbe, die durch die hohen Konzentrationen von Eisenoxid auf der Marsoberfl\u00e4che verursacht wird, wird er auch der \u201eRote Planet\u201c genannt. Obwohl es trocken und staubig ist, \u00e4hneln die Temperaturen auf dem Mars denen auf der Erde, aber der Planet ist aufgrund seiner d\u00fcnnen Atmosph\u00e4re auch die Heimat m\u00e4chtiger Staubst\u00fcrme.<\/p>\n


\n

Jupiter: Der gr\u00f6\u00dfte Planet im Sonnensystem<\/h2>\n

\"Jupiter\"<\/p>\n

Bekannt als der Gasriese, der seinen Platz im Sonnensystem als f\u00fcnftn\u00e4chster Planet der Sonne einnimmt, ist Jupiter bei weitem der gr\u00f6\u00dfte Planet im Sonnensystem. Es ist mehr als das Doppelte der Gesamtmasse aller anderen Planeten. Jupiters vertraute Linien und Wirbel sind eigentlich Wolken aus kalten Winden aus Ammoniak und Wasser, die in einer Atmosph\u00e4re aus Wasserstoff und Helium schweben. Seine Struktur \u00e4hnelt der eines Sterns, wie die Sonne, die haupts\u00e4chlich aus Wasserstoff und Helium besteht.<\/p>\n

Welche Farbe hat Jupiter? Eiskristalle und andere Elemente tragen dazu bei, dicke B\u00e4nder aus roten, braunen, gelben und wei\u00dfen Wolken zu bilden, die den gesamten Planeten umgeben. Jupiters ber\u00fchmter Gro\u00dfer Roter Fleck ist ein gewaltiger Sturm, der seit Hunderten von Jahren w\u00fctet und vermutlich gr\u00f6\u00dfer als die Erde ist. Der ber\u00fchmte Rote Fleck kann auch mit Teleskopen von der Erde aus gesehen werden.<\/p>\n


\n

Saturn: Zweitgr\u00f6\u00dfter Planet im Sonnensystem<\/h2>\n

\"Saturn\"<\/p>\n

Saturn ist der sechstgr\u00f6\u00dfte Planet der Sonne und der zweitgr\u00f6\u00dfte im Sonnensystem. Saturn ist mit Tausenden von wundersch\u00f6nen Locken geschm\u00fcckt und einzigartig unter den Planeten. Es ist nicht der einzige Planet mit Ringen aus Eis und Gestein, aber keiner sieht so kompliziert und spektakul\u00e4r aus wie der von Saturn.<\/p>\n

Welche Farbe hat Saturn? Wie der andere Gasriese Jupiter verleiht Saturn dem Saturn seine charakteristische gelblich-braune Farbe, die haupts\u00e4chlich aus Wasserstoff und Helium besteht, aber Spuren von Ammoniak, Phosphin, Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen in seiner Atmosph\u00e4re enth\u00e4lt. Die ber\u00fchmten Ringe des Saturn, die haupts\u00e4chlich aus Wassereis bestehen, haben einen \u00e4hnlichen Farbton, aber ihre Farbe \u00e4ndert sich auch in Abh\u00e4ngigkeit von der Dichte und dem Vorhandensein anderer Materialien.<\/p>\n


\n

Uranus: Der erste Planet, der mit Hilfe eines Teleskops gefunden wurde<\/h2>\n

\"Uranus\"<\/p>\n

Uranus ist der siebte Planet, der der Sonne am n\u00e4chsten ist, und hat den drittgr\u00f6\u00dften Durchmesser in unserem Sonnensystem.
\nUranus, der erste Planet, der mit Hilfe eines Teleskops gefunden wurde, wurde 1781 vom Astronomen William Herschel entdeckt, hielt ihn aber zun\u00e4chst f\u00fcr einen Kometen oder einen Stern. Zwei Jahre sp\u00e4ter wurde Uranus allgemein als neuer Planet anerkannt, teilweise aufgrund von Beobachtungen des Astronomen Johann Elert Bode.<\/p>\n

Die wissenschaftliche Gemeinschaft akzeptierte Herschels Vorschlag, den griechischen Himmelsgott Uranus zu nennen, wie von Bode vorgeschlagen. Obwohl er als Gasriese eingestuft wird, ist der Planet Uranus von einer eisigen Wolkenschicht bedeckt. Es ist der k\u00e4lteste Planet im Sonnensystem. Die Temperaturen auf Wolkenh\u00f6he fallen unter -220 Grad Celsius. Methan in seiner Atmosph\u00e4re verleiht Uranus sein charakteristisches t\u00fcrkisfarbenes Aussehen; Rotes Licht wird absorbiert, w\u00e4hrend nur gr\u00fcnes und blaues Licht reflektiert werden.<\/p>\n


\n

Neptun: Der am weitesten von der Sonne entfernte Planet<\/h2>\n

\"Farben<\/p>\n

Dunkel, kalt und von \u00dcberschallwinden gepeitscht, ist der Eisriese Neptun der achte Planet im Sonnensystem und der am weitesten von der Sonne entfernte. Neptun, 30-mal weiter von der Sonne entfernt als die Erde, ist der erste Planet im Sonnensystem, der mit blo\u00dfem Auge unsichtbar war und zuerst von der Mathematik vorhergesagt wurde, bevor er entdeckt wurde. Neptun beendete seine erste 165-j\u00e4hrige Umlaufbahn seit seiner Entdeckung im Jahr 1846 im Jahr 2011.<\/p>\n

Neptun, der kleinste der vier Gasriesen, hat viele physikalische \u00c4hnlichkeiten mit seinem Nachbarn Uranus, einschlie\u00dflich seiner blauen Farbe. Er gilt als der windigste Planet mit aufgezeichneten Geschwindigkeiten von 2,4141 km\/h. Es ist bekannt, dass es in seiner Atmosph\u00e4re bei extremen St\u00fcrmen auftritt, und der Planet hat auch einen riesigen Sturmfleck wie Jupiter.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Die Farben der Planeten waren schon immer eine Frage der Neugier, da jeder von ihnen au\u00dfergew\u00f6hnliche Farben hat. Planeten variieren in ihrer Farbe, je nachdem, woraus sie bestehen und in einigen F\u00e4llen, wie ihre Atmosph\u00e4re Licht von der Sonne absorbiert und reflektiert. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Erde. Bist du bereit, etwas…<\/p>\n","protected":false},"author":89677,"featured_media":309183,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[21756,21686],"tags":[21692,21762,21689,21742,21749,21862,21702],"class_list":["post-309159","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-selbstverbesserung","category-wissenschaft","tag-ada-de","tag-bilim-de","tag-dil-de","tag-matematik-de","tag-planet-de","tag-planeten","tag-uzay-de"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/309159","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/89677"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=309159"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/309159\/revisions"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/309183"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=309159"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=309159"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ceotudent.com\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=309159"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}